Synonym: Vertigo
Englisch: vertigo, dizziness

Definition

Unter Schwindel versteht man eine Störung des Gleichgewichtssinns. Hierbei handelt es sich um ein Symptom und keine Diagnose. Der Schwindel kann zusammen mit Übelkeit, Erbrechen und weiteren Symptomen auftreten.

Ursachen

Schwindel entsteht durch widersprüchliche Informationen der Sinnesorgane wie den Augen, dem Gleichgewichtsorgan des Ohres und den Stellungsfühlern (Sensoren, Propriozeptoren) der Muskulatur, der Sehnen und der Gelenke an das Gehirn.

Bei dem sogenannten systematischen Schwindel liegen die Ursachen im Bereich des Gleichgewichtsorgans, im Bereich des Hirnstammes oder im Bereich des Kleinhirns. Betroffene Personen berichten von einem Drehschwindel mit scheinbarer Drehbewegung ihrer Umwelt, von einem Liftschwindel, einem Gefühl in einem Fahrstuhl zu sein und dabei gehoben oder gesenkt zu werden oder von einem Schwankschwindel mit dem Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren.

Der unsystematischen Schwindel (auch Dizziness) entsteht in der Regel außerhalb des Gleichgewichtssystems. Hier klagen Patienten über ein „Schwarzwerden vor Augen“, ein Unsicherheitsgefühl und eine Benommenheit.

Einteilung

Ätiologie

  • peripher-vestibulärer Schwindel
    • Anfallsschwindel
    • Ausfallsschwindel
  • nicht-vestibulärer Schwindel
    • zentraler Schwindel
    • okulärer Schwindel
    • kardialer Schwindel
    • psychogener somatoformer Schwindel
    • phobischer Schwankschwindel, Agoraphobie, Höhenangst

Art des Schwindels

  • systematischer Schwindel (gerichteter Schwindel)
    • Drehschwindel
    • Liftschwindel
    • Schwankschwindel
  • unsystematischer Schwindel (ungerichteter Schwindel, diffuser Schwindel)
    • Unsicherheit

Nicht-vestibuläre Ursachen

Die nicht-vestibulären Ursachen für Schwindel können vielfältig sein. Unter anderem kommen in Betracht:

  • Hypotonie
  • arterielle Hypertonie
  • intrakranielle Drucksteigerung
  • chronische Intoxikationen (meist Sedativa und Hypnotika, Alkohol, Antiepileptika)
  • sogenannte sensible Ataxie in Folge sensibler Polyneuropathie
  • spinale Ataxie durch Hinterstrangläsionen (z.B. funikuläre Myelose)
  • posturale Instabilität durch extrapyramidalmotorische Krankheiten
  • Sehstörungen durch retinale Krankheiten
  • Sehstörungen durch Augenmuskel- und Blickparesen
  • psychogener Schwindel (selten, nicht verwechseln mit phobischem Schwankschwindel)
  • Arrhythmien
  • Durchblutungsstörungen in Hirngefäßen (Atherosklerose)
  • HWS-Syndrom
  • Traumata

Quellen

  • DocCheck, M. B. (o. D.). Schwindel – DocCheck Flexikon. DocCheck Flexikon. Abgerufen am 19. Juli 2023, von https://flexikon.doccheck.com/de/Schwindel
  • Schwindel – wissen @ AMBOSS. (o. D.). Amboss. Abgerufen am 19. Juli 2023, von https://www.amboss.com/de/wissen/schwindel/