Wissenswertes
10-R-Regel der Medikamentengabe
- Richtiger Patient bzw. richtige Pflegeperson
- Richtiges Medikament/Arzneimittel
- Richtige Konzentration bzw. Dosierung
- Richtige Applikation oder Anwendung
- Richtige Zeit
- Richtige Dokumentation
- Richtige Aufbewahrung
- Richtiges Risikomanagement (Fehlervermeidung)
- Richtige Dokumentation
- Richtige Entsorgung
6-R-Regel der Medikamentengabe
- Richtiger Patient bzw. richtige Pflegeperson
- Richtiges Medikament/Arzneimittel
- Richtige Konzentration bzw. Dosierung
- Richtige Applikation oder Anwendung
- Richtige Zeit
- Richtige Dokumentation
Alkalose
Eine Alkalose (hoher Blutbasenwert) ist eine Störung des Säure-Basen-Haushaltes.
Atemfrequenz Normalwerte
- Neugeborene: ≈ 40 Atemzüge/Min
- Säuglinge: ≈ 30 Atemzüge/Min
- Kleinkinder: ≈ 25 Atemzüge/Min
- Jugendliche: ≈ 16 – 20 Atemzüge/Min
- Erwachsene: ≈ 12 – 20 Atemzüge/Min
Azidose
Eine Azidose (Übersäuerung) ist eine Störung des Säure-Basen-Haushaltes.
Bauchspeicheldrüse: Hormone
- Glucagon (α-Zellen)
- Insulin (β-Zellen)
- Somatostatin (δ-Zellen)
- Pankreatisches Polypeptid (PP-Zellen)
- Ghrelin (ε-Zellen)
- Serotonin (EC-Zellen)
DKMS: Wir besiegen Blutkrebs
www.dkms.de
Mit deiner Stammzellspende hilfst du, Blutkrebs zu besiegen. Informiere dich, wie es funktioniert und werde Teil unserer DKMS Familie!
Bildgebende Verfahren
Zu den wichtigesten bildgenden Verfahren zählen:
- Röntgendiagnostik
- Computertomographie (CT)
- Magnetresonanztomographie (MRT)
- Ultraschall (Sonografie)
- Nuklearmedizinische Verfahren
- Elektrische Impedanztomographie (EIT)
COPD: GOLD-Klassifikation
Einteilung einer COPD nach Schweregrad der Obstruktion und der Symptomatik
- GOLD 1 (mild)
- GOLD 2 (moderat)
- GOLD 3 (schwer)
- GOLD 4 (sehr schwer)
Das sind die wichtigsten Elektrolyte!
- Natrium (Na+)
- Kalium (K+)
- Magnesium (Mg2+)
- Chlorid (Cl–)
- Kalzium (Ca2+)
Entzündungszeichen
- Rötung („rubor“)
- Schwellung („tumor“)
- Schmerz („dolor“)
- Überwärmung („calor“)
- Eingeschränkte Funktion („functio laesa“)
Handwurzelknochen | Eselsbrücke
Merkhilfe der acht Handwurzelknochen:
Kahnbein, Mondbein, Dreieckbein, Erbsenbein, großes Vieleck, kleines Vieleck, Kopfbein, Hakenbein
Der Kahn, der fuhr im Mondschein, dreieckig um das Erbsenbein. Vieleck groß und Vieleck klein, der Kopf, der muss am Haken sein.
Herzklappen | Eselsbrücke
Merkhilfe Herzklappen-Anordnung:
Tricuspidalklappe, Pulmonalklappe, Mitralklappe, Aortenklappe
Täglich pulsiert meine Aorta